
Extreme Messaufgaben innovativ gelöst
Unser Diamond!Scan® Taster wurde speziell für Messungen an ultraharten Keramikoberflächen oder extrem weichen Aluminiumlegierungen entwickelt. Er besteht aus Diamant - dem härtesten Material der Welt.
- Die Diamond!Scan® Kugel behält ihre ursprüngliche Form
- Zeitintensive Kontrollen, Reinigungen und Kalibrierungen entfallen
- Dauerhaft reproduzierbare Messergebnisse
Ihre Tasterlänge und die Diamond!Scan® Kugel
Diamanttaster gibt es in ganz unterschiedlichen Längen und Kugeldurchmessern. Bei Volldiamanttastern können Sie zwischen den Durchmessern DK 1, DK 2 und DK 3 wählen. Alternativ können Sie sich für die diamantbeschichtete Kugel mit den Durchmessern DK 1.05; DK 2.05; DK 3.05; DK 5.05 oder DK 8.05 entscheiden. Die größte Auswahl haben Sie bei unseren neuen monolitischen Tastern mit Diamantbeschichtung: Diese sind in jedem Durchmesser und jeder technisch möglichen Länge machbar.
Videochannel zu D!Scan
Presseberichte zu D!Scan
Referenzen
Viele Kunden sind bereits überzeugt
ZEISS präsentiert den weltweit ersten diamantbeschichteten Messtaster in Serienproduktion.
Die Carl Zeiss 3D Automation GmbH mit Sitz in Aalen und die Dutch Diamond Technologies BV aus dem niederländischen Cuijk haben den weltweit ersten diamantbeschichteten Messtaster für Serienmessungen auf Koordinatenmessgeräten auf den Markt gebracht. | mehr
Ihr Sparpotential in Zahlen
Sie sind sich unsicher, ob der Diamond!Scan® Taster für Sie rentabel ist? Dann nutzen Sie doch einfach unseren Sparpotentialrechner. Geben Sie Ihren jetzigen Verbrauch an Tastern und die Kosten für das Reinigen ein und schon sehen Sie, wie viel Sie durch den Einsatz von Diamond!Scan Tastern sparen können.

Jetzt Sparpotential für Ihre eigene Anwendung berechnen
Wenn Sie für Ihre eigene Anwendung Diamond!Scan® Taster einsetzen möchten, dann berechnen Sie jetzt Ihre Einsparungen ganz einfach selbst.

Kostenloser Test unserer Diamond!Scan Taster
Ihr Sparpotential in Zahlen
Sie sind sich unsicher, ob der Diamond!Scan® Taster für Sie rentabel ist? Dann nutzen Sie doch einfach unseren Sparpotentialrechner. Geben Sie Ihren jetzigen Verbrauch an Tastern und die Kosten für das Reinigen ein und schon sehen Sie, wie viel Sie durch den Einsatz von Diamond!Scan Tastern sparen können.
Wenn Sie für Ihre eigene Anwendung Diamond!Scan Taster einsetzen möchten, dann berechnen Sie Ihre Einsparungen ganz einfach selbst. Geben Sie Ihre Daten ein und berechnen Sie das Sparpotenzial, das in Ihrer Anwendung steckt.
Berechnungsbeispiel unverbindlich, Potenzial hängt vom Einsatzfall ab, (zusätzliche Annahmen: 50 Arbeitswochen pro Jahr, 5 Arbeitstage pro Woche)
Messen ohne Materialauftrag
An Kugeln aus dem härtesten Material der Welt bleibt kein Material haften, auch nicht bei extrem weichen Aluminiumlegierungen. Diamond!Scan Kugeln behalten ihre hochpräzise Form dauerhaft und vermeiden dadurch zusätzliche Messunsicherheiten. Das spart Zeit und Kosten, denn das aufwendige Kontrollieren, Reinigen und Nachkalibrieren entfällt beim Einsatz von Diamond!Scan Kugeln weitgehend.
Anwendungsbeispiel Materialauftrag
An Koordinatenmessgeräten werden meist Taster mit Rubinkugeln eingesetzt. Wenn Rubin in Kontakt mit extrem weichen
Materialien wie Aluminium oder Titan kommt, kann sich Material vom Werkstück auf der Rubinoberfläche ablagern. Dieser
Effekt verstärkt sich besonders bei häufiger Berührung, also beim taktilen Scanning genauso wie bei Einzelpunkt-Antastungen.
Das Problem
Die hochgenaue Kugelform verändert sich dadurch und Messungen werden ungenau. Eine Kontrolle der Tastkugel ist nötig, um
zu prüfen, ob die Taster gereinigt oder vorzeitig ausgetauscht werden müssen.
Die Lösung
Beim Einsatz von Diamond!Scan Taster tritt kein Auftrag an der Tastkugel auf. Sie haben deutlich weniger Kontrollaufwand und
vermeiden unproduktive Stillstandszeiten. Taster mit Kugeln aus dem härtesten Material der Welt weisen eine deutlich höhere
Standzeit als gewöhnliche Rubintaster auf.
Beachten Sie den Unterschied im Vergleich zu einem Rubintaster, wenn ein Diamond!Scan Taster verwendet wird. Es tritt keine Veränderung des gemessenen Durchmessers auf. Die Kugel behält ihre hochpräzise Form und trägt zur kontinuierlich genauen Messung bei. Dieser Effekt tritt nicht nur beim Antasten von Einzelpunkten auf, sondern vor allem auch wenn der Taster kontinuierlich über die Werkstückoberfläche bewegt wird. Zum Beispiel wenn man den Durchmesser und die Form einer Bohrung scannt, um ein Maximum an Messpunkten zu erfassen. Hierbei kann sich ein Aluminiumauftrag am Äquator der Rubinkugel bilden.
Messen ohne Verschleiß
Diamond!Scan Taster nutzen sich bei Messungen extrem harter Materialien, wie beispielsweise Keramik, aufgrund ihrer Härte nicht ab. Sie können sich auf Ihre Messung verlassen, denn die Diamantkugel behält ihre hochpräzise Form und trägt zur genauen Messung der Ebenheit dieser harten Werkstückoberfläche bei. Ebenfalls weist Diamant eine enorm hohe Lebensdauer auf. Reduzieren Sie den Verbrauch an Taststiften, steigern Sie die Produktivität und sparen Sie Zeit.
Anwendungsbeispiel
In Koordinatenmessgeräten werden meist Rubintaster eingesetzt. Rubin ist hart und bei Messungen auf polierten Flächen
nahezu verschleißfrei und bietet sehr lange Einsatzzeiten. Beim Scannen von sehr weichen oder sehr harten Oberflächen
hingegen sind die Rubinkugeln extremen Belastungen ausgesetzt und es entsteht ein Abrieb. Die hochgenaue Kugelform
verändert sich und verliert an Genauigkeit – der Taster musst vorzeitig ausgetauscht werden. Auf Dauer kann das teuer
werden. Durch den Einsatz von Diamond!Scan Tastern können Sie das einfach vermeiden.
Wenn ein Koordinatenmessgerät mit einem Rubintaster zum Beispiel die Ebenheit einer harten Fläche scannt, dann kann die
Kugel im Laufe der Messungen abplatten.
Auf der Grafik sehen Sie: Der Verschleiß der Kugel beginnt sofort. Und das obwohl Rubin zu den harten Materialen zählt. Beachten Sie den Unterschied wenn ein Diamond!Scan Taster verwendet wird. Es tritt keine Abplattung auf. Die Kugel behält ihre hochpräzise Form und trägt zur genauen Messung der Ebenheit dieser harten Werkstückoberfläche bei.
Volldiamant oder diamantbeschichteter Taster?
Mit der Erweiterung des Diamond!Scan Produktportfolios, bieten wir zusätzlich zum Volldiamanttaster einen diamantbeschichteten Taster an. Damit erschließen sich zusätzliche Anwendungsfälle.
Der diamantbeschichtete Taster eignet sich vor allem bei Anwendungen mit Bauteilen aus Aluminium oder anderen weichen Werkstoffen(Titan, Kupfer, etc.). Beim Scannen der Aluminiumteile weist der diamantbeschichtete Diamond!Scan Taster keinen Auftrag auf. Wenn Sie Messaufgaben mit sehr harten Bauteilen aus Keramik haben oder hart beschichtete Oberflächen messen, empfehlen wir die Nutzung des Volldiamanttasters. Da der Verschleiß eines Messtasters sehr schnell beginnt, ist der Volldiamant langlebiger in der Anwendung. Auch bei Einzelpunktantastungen mit hoher Punktbelastung sollte weiterhin der Volldiamant verwendet werden.
Ein weiterer Unterschied zwischen diamantbeschichteten Kugeln und Volldiamant Kugeln ist die Rundheit. Diamantbeschichtete Kugeln haben eine Rundheit, die besser ist als 150 nm (grade 5). Die Rundheit der Volldiamantkugeln hingegen ist mit maximal 250 nm (grade 10) definiert.
Die möglichen Durchmesser der Volldiamantkugel sind DK 1, DK 2 und DK3. Die beschichteten Diamantkugeln können wir Ihnen in einer größeren Variantenvielfalt anbieten.
Vorteile Diamond!Scan Taster aus Volldiamant:

- robuster bei Punktbelastung
- robuster bei Verschleiß auf Keramik
- Rundheit <250 nm (grade 10)
- universell einsetzbar
Vorteile diamantbeschichteter Diamond!Scan Taster:
- kein Auftrag bei Aluminium-Scanning
- Rundheit <150 nm (grade 5)
- verschiedene Kugeldurchmesser möglich
- kostengünstiger
Für die härtesten Messaufgaben: Volldiamanttaster
Sie wollen sehr harte Bauteile aus z.B. Keramik oder hart beschichtete Oberflächen messen? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Volldiamanttaster. Dieser ist besonders langlebig und nutzt sich auch bei extrem harten Materialien nicht ab. Dadurch können Sie sich stets auf Ihre Messung verlassen! Auch bei Einzelpunktantastungen mit hoher Punktbelastung sollten Sie auf den Volldiamanten setzen. Kurzum: Für die härtesten Messaufgaben empfehlen wir den Diamond!Scan® aus Volldiamant.
Präzises Messen ohne Materialauftrag: Diamantbeschichtete Taster
Diamantbeschichtete Taster bestehen aus einer Keramikkugel, deren Oberfläche mit Diamant beschichtet wird. Sie eignen sich besonders für das Scannen von weichen Materialien. So bleibt auch beim Abtasten von Aluminium kein Auftrag vom Material an der Kugel. Ein weiterer Vorteil: Beschichtete Taster verfügen über eine höhere Rundheit von unter 150 nm – das macht sie noch präziser. Und das bei einem deutlich günstigeren Preis!
Aus einem Guss: Monolithische Taster mit Diamantbeschichtung
Der Diamond!Scan® mono ist ein monolithischer Taster mit Diamantbeschichtung. Das bedeutet, Tastkugel und Taststift sind aus einem Stück gefertigt. Das bringt mehrere Vorteile mit sich: Ob mit DK 0,3 oder DK 10, ob 22m oder 200m lang - Sie können Ihren diamantbeschichteten Taster nun in vielen verschiedenen Durchmessern und Längen bestellen. Außerdem besteht keine Gefahr, dass die Kugel abbricht, denn der gesamte Taster ist „aus einem Guss“. Darüber hinaus gelten die Vorteile des diamantbeschichteten Tasters auch für den Diamond!Scan® mono: So eignet sich der Taster besonders für Anwendungen mit weichen Werkstoffen wie z.B. Aluminium oder Titan und ist eine kostengünstigere Alternative zum Taster aus Volldiamant.
content not found ! check ident(prodfeat_ds_request_thanks_disc) !